Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen und Biomasseanlagen in Sachsen
Mit Haustechnik Vogt zur optimalen Förderung für Wärmepumpen & Biomasse
Wer heute sein Heizsystem modernisiert, steht vor zwei Fragen: Welche Technik passt zum eigenen Gebäude — und welche Förderung bringt wirklich das Maximum? In Sachsen gibt es zwei strikt voneinander getrennte Förderwege: die Bundesförderung über die KfW und die Landesförderung über die SAB.
Beide Wege lohnen sich — aber nur, wenn sie richtig gewählt und korrekt beantragt werden. Haustechnik Vogt erklärt die Unterschiede und übernimmt auf Wunsch die komplette Förderbegleitung.
Inhaltsverzeichnis
Bundesförderung (KfW/BEG): Bis zu 70 % Zuschuss für Wärmepumpen
Die KfW-Förderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) bleibt auch 2025 und 2026 das zentrale Instrument für moderne Heiztechnik. Die Förderung umfasst Wärmepumpen sowie Biomasseanlagen und wird über die KfW bzw. das BAFA koordiniert.
Wichtiger Hinweis zur Antragstellung: So läuft es wirklich
Für die Bundesförderung gilt ein strikter formaler Ablauf, der vielen Eigentümern nicht bekannt ist. Haustechnik Vogt erledigt diesen Prozess professionell:
1. Schriftlicher Auftrag mit Förderklauseln
Der Kunde erteilt uns zunächst einen schriftlichen Auftrag. Dieser Auftrag muss spezielle Formulierungen enthalten, die von der KfW gefordert werden.
2. Beantragung der BzA-ID durch Klaus-Peter Vogt
Nach Auftragserteilung können wir (Haustechnik Vogt) die BzA-ID für den Kunden beantragen.
3. Dokumente ausdrucken, unterschreiben, stempeln
Wir übergeben dem Kunden die korrekt ausgestellte und gestempelte BzA-ID.
4. Der Kunde stellt den Förderantrag bei der KfW
Mit der BzA-ID und dem unterschriebenen Auftrag kann der Kunde den Antrag online einreichen.
5. Hohe Erfolgsquote
Wird alles korrekt eingereicht, folgt die Zusage der KfW in der Regel zügig.
Wer die KfW-Förderung nutzen kann
Ideal für:
- Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser bis 3 Wohneinheiten
- Gebäude, die 20–35 Jahre alt sind
- Immobilien, in denen bereits energetische Maßnahmen durchgeführt wurden
- Eigentümer, die Wert auf Effizienz und niedrige Betriebskosten legen
▶ Hier ist die Förderung meist problemlos möglich.
Landesförderung über die SAB: Ganz anderer Ablauf – Auftrag erst nach Genehmigung!
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet ergänzende Förderprogramme für Wärmepumpen, Biomasseanlagen, Speicherlösungen und kombinierte Systeme. Achtung: Der Ablauf unterscheidet sich massiv vom KfW-Verfahren.
So funktioniert die SAB-Förderung in der Praxis
- Erstellung eines Angebots: Zunächst erstellen wir ein detailliertes Angebot, damit der Förderbetrag berechnet werden kann.
- Einreichung des Förderantrags bei der SAB: Erst mit diesem Angebot kann ein Antrag gestellt werden.
- Warten auf SAB-Bestätigung: Erst wenn die SAB den Antrag anerkennt und bestätigt, darf der Auftrag erteilt werden!
Wichtig zu wissen: Wenn bereits eine KfW-Förderung beantragt wurde, kann für einen bestimmten Zeitraum keine SAB-Förderung gestellt werden. Der Kunde muss sich entscheiden: Entweder KfW oder SAB.
Welche Förderung ist die richtige?
1️⃣ KfW-Förderung – wenn das Gebäude bereits gut vorbereitet ist
Perfekt für:
- Modernere Häuser (20–35 Jahre)
- Kleine bis mittlere Objekte mit niedrigem bis mittlerem Wärmebedarf
- Gebäude mit bereits vorhandenen Dämmmaßnahmen
➡️ Für diese Zielgruppe übernimmt Haustechnik Vogt die KfW-Antragsvorbereitung inkl. BzA-ID.
2️⃣ SAB-Förderung – wenn das Gebäude älter oder größer ist
Geeignet für:
- Große Gebäude
- Unsanierte Altbauten
- Immobilien mit ungewöhnlich hohem Heizbedarf
➡️ Hier wird oft ein Energieberater gebraucht.
Wir vermitteln Energieberater gerne und erstellen ein Heizkonzept — möchten aber diese komplexen Projekte nicht im Fokus haben, da sie sehr arbeitsintensiv sind.
Fazit: Der richtige Weg entscheidet über den Zuschuss
- KfW-Förderung: schneller, einfacher, ideal für gut vorbereitete und kleinere Gebäude.
- SAB-Förderung: nur nach vorheriger Bestätigung, geeignet für größere, komplexere Projekte.
Beides gleichzeitig geht nicht — die Kunden müssen sich festlegen.
Wer unsicher ist oder eine erste Einschätzung braucht, kann unseren Förderservice gegen eine kleine Aufwandsgebühr nutzen. Auf Wunsch vermitteln wir Energieberater, prüfen Förderwege und erstellen ein technisches Konzept für die neue Heizungsanlage.
2026: Wärmepumpen & Biomasse bleiben der Weg in die Zukunft
Steigende Energiepreise, höhere Förderquoten und neue Kombinationen aus Wärmepumpe, Biomasse, Photovoltaik und Speichertechnologie machen 2026 zu einem entscheidenden Jahr für den Heizungstausch.
Haustechnik Vogt aus Klipphausen begleitet Sie dabei — vom ersten Beratungsgespräch bis zur finalen Förderbescheinigung.
➡️ Jetzt kostenlose Erstberatung sichern:
📞 035204 / 399595
✉️ info@heizung-vogt.de
📍 Haustechnik Vogt · Ihr Partner für effiziente Heiztechnik in Sachsen
➡️ Jetzt kostenlose Förderberatung sichern:
📞 035204 / 399595 | ✉️ info@heizung-vogt.de
📍 Haustechnik Vogt · Ihr Wärmepumpen-Partner für die Region Dresden
Beratungstermin anfragen
Titelbild: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG